Seite 1 von 2
Plesk! Hilfääääää!!!
Verfasst: Do 25.Okt, 2007 20:51
von Holger
So, nun habe ich auch einen eigenen Server ... und nun stehe ich da.
Gibt es irgendwo eine EINFACHE Einführung in Plesk?
Ich glaube ich bin auf dem richtigen Weg, aber noch nicht ganz richtig!
Also, ich habe eine IP, dort wird mir die Plesk Standard-Info angezeigt, egal was ich in den Ordner httpdocs reinpacke!
Ich habe eine Plesk-Domain angelegt, wie zeige ich diese Domain auf einen Ordner in httpdocs?
Für den Umzug meiner .net-Domain brauche ich einen "Authcode". Mal sehen, wann mein bisheriger Hoster den rausrückt!
/Holger
Verfasst: Do 25.Okt, 2007 22:06
von oxpus
Also:
Dein Server hat einen Namen, der Dir im Powerpanel angezeigt wird.
Die vorläufe Domain ist dann servername.server4you.de.
Alles, was Du unter htdocs packst, ist damit auch schon von aussen zugänglich.
Nun ist zumindest jedoch eine Domain einzurichten, also per KK-Antrag übernehmen und diese dann einrichten.
Die Domain muss auf das Verzeichnis laufen, was unter htdocs für die Seite eingerichtet wurde.
Am besten auch immer einen Ordner je Domain anlegen, damit man nicht durcheinander kommt.
Sobald die Domain(s) also umkonnektiert wurde(n), kannst Du wie gewohnt auf Deine Seite(n) zugreifen.
Komisch, daß der Authcode nötig ist.
Auch .net-Domainen kann man in der Regel per KK umziehen lassen.
Der Authcode wird dann meist direkt zwischen altem und neuen Hoster ausgetauscht.
Naja, dann eben halt umständlich, wenn es einfach nicht geht.
Warte also erst einmal ab, bis die Domains umgeschaltet sind, dann kannst Du Plesk damit füttern...
Verfasst: Fr 26.Okt, 2007 11:50
von Holger
Danke!
Bestens!
Muss ich erst einen Client anlegen und dann für den Client eine Domain?
Die Domain muss auf das Verzeichnis laufen, was unter htdocs für die Seite eingerichtet wurde.
Dann muss ich ja irgendwo einen Ordner angeben können, oder?
Verfasst: Fr 26.Okt, 2007 13:53
von oxpus
Du hast (zumindest in Confixx) einen Admin, der Kunden anlegt.
Und diese(r) Kunde(n) haben User, die dann die Domain verwalten.
Verfasst: Fr 26.Okt, 2007 13:55
von Holger
Das nutze ich dann auch, wenn ich nur mich selber verwalte?!
Verfasst: Fr 26.Okt, 2007 13:59
von oxpus
Immer, so sind schliesslich alle Tools ausgelegt:
Ein Admin, der den Server steuert (abgesehen von den Tools des Providers)
Verkäufer, die Teile des Servers verwenden (die Kunden des Admins, also "Wiederverkäufer")
User des Verkäufers, also dessen Endkunden.
Macht ja auch Sinn.
Und wenn Du alleine Admin, Kunde und User bist, mußt Du auch diesen Weg gehen, kannst ihn damit aber komplett selbst steuern.
*komisch, ich kann Debian 4.0 nur plain, also ohne Webinterface auswählen

*
Verfasst: Fr 26.Okt, 2007 14:21
von Holger
Danke für die Erklärung!
Warum kannst Du Debian 4.0 nur Plain auswählen?
Bei mir sieht das so aus:
Verfasst: Fr 26.Okt, 2007 14:25
von oxpus
Kommt vermutlich daher, daß ich noch einen älteren Server habe.
Ich denke, die werden diese nach und nach erst umstellen und modernisieren.
Wenn es mich stört, kann ich ja auch jederzeit einen neuen Server bestellen und den alten einfach für diverse andere Zwecke verwenden

Böld ist aber, daß die Plesk nicht mit unbegrenzter Anzahl Domains anbieten. 10 kostenlos und 100 mit 10 EUR Aufpreis / Monat...
Nun, Plesk ist deutlich teurer, als Confixx, das ist klar, es kann auch mehr.
Und Domains einzurichten und zu verwalten ist auch nicht ohne.
Also verständlich.
Nur: Wer hat schon mehr als 10 Domains?
Bzw. dann 30 für "nur" 5 EUR mehr?
Wie gesagt: Second Level Domains, wie also z. B. oxpus.de oder oxpus.net. Nicht Subdomains, die sind weiterhin unbegrenzt...
Verfasst: Fr 26.Okt, 2007 14:27
von Holger
*Ihr reichen Leute habt es gut!*
duckundweg
Verfasst: Fr 26.Okt, 2007 14:29
von oxpus
Reich?
Naja, es geht.
Ich habe einen festen Job und programmiere nebenbei im Gewerbe.
Das reicht gerade so zum Leben

Verfasst: Fr 26.Okt, 2007 14:31
von Holger
Na, dann sieht es ja ähnlich aus wie bei mir ... nur als Übersetzer ...
Verfasst: Fr 26.Okt, 2007 14:52
von oxpus
Jo...
Verfasst: Fr 26.Okt, 2007 16:10
von Holger
So, nun habe ich einen Client angelegt, und dem Client habe ich eine Domain zugeordnet.
Wie wird der Client/die Domain mit einem Ordner in httpdocs verknüpft.
Wenn hostpoint nun die DNS für meine Domain auf meine Root-Server-IP umstellt, wie weiss der Server mit welchen Daten/Ordner er verknüpfen soll?
Ich lege erstmal einen Ordner in httpdocs an, und lade alle Daten in diesen Ordner hoch.
/Holger
Verfasst: Fr 26.Okt, 2007 16:20
von oxpus
Der Webserver hat ein Root-Verzeichnis, meist unter home/.../htdocs.
Dort startet die Domain, die aufgeschaltet wird, ausser, man vergibt einen andereren Ordner unterhalb des Werbserver-Roots.
Meist sind Webserver-Root und FTP-Root identisch, so kann man sich ein besseres Bild davon machen, wo was landet.
Tipp hierzu:
Leg für jede Domain oder Seite, bzw. Subdomain einen eigenen Ordner an und trage diesen für die Domain/Subdomain ein. Dann hast Du von Anfang an eine saubere Trennung und auch die Domains werden korrekt weitergeleitet.
Per FTP siehst Du dann alles zusammen (man kann aber auch bei Bedarf FTP-User nur für einen Ordner erstellen), die Domain, also das "gemeine" Internet und deren User erhalten dann jedoch nur den Zugriff auf den "Unterordner", der unterhalb des FTP-/Webserver-Roots existiert.
Somit stört keine Domain die andere und alle Daten werden sauber getrennt.
Wenn Datenbankzugriffe auf die selbe Datenbank laufen sollen, ist das kein Problem, denn die Datenbank wird ja komplett unabhängig vom Web-Root und FTP verwaltet.
Aber auch hier als Tipp: Verwende für jede Domain/Seite/Subdomain eine eigene Datenbank (man kann ja so viele anlegen, wie man will), dann sind auch hier alle Daten sauber getrennt.
Man kann zwar z. B. das phpBB mit unterschiedlichen Tabellenprefixen einrichten, um mehrere Foren in der selben Datenbank zu haben, ist diese aber mal weg, sind dann gleich alle Foren weg.
So hat man mit unterschiedlichen Datenbanken schon ein geringeres Risiko, daß alle ausfallen, denn dann hat man ein ernsteres Problem mit dem gesamten Server, bzw. dem Datenbankserver...
Verfasst: Fr 26.Okt, 2007 16:30
von Holger
Oxpus, erstmal nochmals DANKE dass Du dir die Zeit nimmst, mir das alles zu erklären!
Ich lerne dazu.
Habe hier auch die Plesk-Handbücher.
Mein Server-Root sieht so aus.
Soviel ich verstanden habe, werden die Daten in httpdocs abgelegt. Das ist dann sozusagen der einzige Ordner, der über http zu erreichen ist.
Ich habe nirgends die Möglichkeit, einen Ordner anzugeben, bei der Konfiguration der Clients/Domains.
Was ich nicht verstehe ist: wenn die Domain geschaltet wird, wie soll die dann wissen, aus WELCHEM Ordner sie die Daten nehmen soll.
Kann ich was mit der Funktion Skeleton machen (skeleton.jpg)?
/H
Verfasst: Fr 26.Okt, 2007 16:43
von oxpus
Du mußt Dich als User anmelden, um die Domain zuzuordnen.
Dort hast Du dann auch die Möglichkeit, den Ordner für die Domain anzugeben.
So zumindest ist das in Confixx gelöst.
Der Ordner httpdocs ist dabei "/", ein Unterordner z. B. "/test/".
Verfasst: Fr 26.Okt, 2007 16:51
von Holger
Hm, dann sind Plesk und Confixx komplett unterschiedlich ...
Verfasst: Fr 26.Okt, 2007 17:00
von oxpus
Klar, Plesk ist auch anders aufgebaut.
Ich hatte nur noch nie selber damit gearbeitet, kann also auch nur "annähernd" genau helfen.
Zumindest scheint es eine komplette Anleitung auch online zu geben:
http://www.swsoft.com/de/products/plesk/docs/
Verfasst: Fr 26.Okt, 2007 17:04
von Holger
Ja, ich habe auch alle Handbücher als PDF hier ...
Verfasst: Fr 26.Okt, 2007 17:09
von oxpus
Ich werde mir mal das demo anschauen, vielleicht finde ich es dann.
Dauert nur noch einen Moment, da ich erst einmal nach Hause kommen muss...
Verfasst: Fr 26.Okt, 2007 17:11
von Holger
Ich bin Dir auf Ewig dankbar.
Ich lese gerade die PDF-Dateien.
Ich muss irgendetwas einfaches übersehen haben!
Verfasst: Fr 26.Okt, 2007 21:14
von oxpus
Also, sofern ich es jetzt verstanden habe, mußt Du als Admin einen Kunden anlegen und diesem Kunden dann eine Domain geben.
Die Domain ist dann als "physikalisches Hosting" anzulegen und erhält einen eigenen FTP-Zugang, der mitsamt der Domaineinrichtung anzugeben ist (sowie alle weiteren Einzelheiten).
Plesk erstellt dann Ordner, die in etwa so lauten:
[quote]srv/httpdocs/www ist teil des pfades auf deinem server zum "webspace" der domain sprich, der ordner httpdocs von deiner domain hat den pfad srv/httpdocs/www/vhosts/domain/httpdocs/[quote]
Der 2. Pfad ist also der FTP-Root, in dem Du für diese Domain einen Account mit der Domain zusammen einrichtest.
Hier unterscheidet sich Plesk dann deutlich von Confixx, denn in Confixx kann ich jeder Domain einen beliebigen Ordner zuordnen und auch Subdomains können jeweils einem beliebigen Ordner haben.
Okay, Confixx setzt dann den Ordner bereits voraus, während Plesk ihn anlegt, jedoch ist Plesk hier nicht individuell einstellbar, es ist also immer die gleiche Struktur.
Auf dem Server ist das dann allerdings i. O., da so auf jeden Fall jede Domain und Subdomain eigene Bereiche hat.
Verfasst: Sa 27.Okt, 2007 12:52
von Holger
Vielen Dank für Deine Recherche!
Das komische ist nur: ich habe einen Client angelegt, der Client hat eine Domain.
Wenn ich mich per FTP auf den Server einlogge, finde ich nichts, was mit der Domain zu tun hat. Ich lande immer im Root-Verzeichnis.
Könnte es sein, dass diese Domain-Ordner erst angelegt werden, wenn om powerpanel die Domain geholt wird? Also nicht in Plesk?
Ich habe im Handbuch folgenden Passus gefunden und angewendet:
Hinweis: Für das Hosting Ihrer eigenen Sites sollten Sie einen speziellen Dienst-Account verwenden, der während der Einrichtung von Plesk erstellt wird. Der Account wird im Control Panel unter dem Namen Meine Domains registriert.
Das klappt auch und ich glaube, ich habe das System jetzt zum Teil verstanden.
Beim Anlegen der Domain werde ich gefragt, welche Services ich benötige. Siehe Screenshot.
Was passiert, wenn ich alles auswähle?
Ich bekomme nämlich in der Funktion Sitepreview nur Code angezeigt, wenn ich versuche mir ein PHP-Dokument anzeigen zu lassen.
Verfasst: Sa 27.Okt, 2007 14:36
von oxpus
Der FTP-User, den Du für Domain anlegst, landet automatisch im FTP-Root der Domain. Nur per SSH-Konsole siehst Du den echten Pfad.
Das passiert dazu in dem Moment, wo Du die Domain in Plesk anlegst.
Unabhängig von der Konnektierung.
Du kannst die Domain ja auch aus Plesk heraus aufrufen und landest dann auch noch auf dem alten Server, sofern diese eben noch nicht umgestellt wurde.
Zu den Diensten: Hier kannst Du auch alles auswählen, solltest aber bedenken, daß mehr Dienste als nötig auch nur Verschwendung sind. Zumal man z. B. diverse Dienste auch teilweise extra bezahlen muss. Je nach Vertrag.
Lass am besten alles deaktiviert, was Du nicht brauchst.
Wichtig sind zunächst nur
Apache
PHP
CGI
Perl
FastCGI
Web Statistics (wobei hier auch ein Teil der Serverperformance verbraucht wird).
Alles andere würde ich deaktiviert lassen.
Wenn Du eigene Fehlerseiten kreiren willst, die Du z. B. in der .htaccess einbinden willst, muss der letzte Punkt "Costum Error Documents" auch aktiviert sein, ansonsten kann der auch aus bleiben.
Verfasst: Sa 27.Okt, 2007 14:53
von Holger
Es wundert mich, dass PHP-Dateien nicht richtig angezeigt werden. Auch keine includes-Fehler, oder DB-Anbindungsfehler oder sowas.